MHFA Ersthelfer-Kurse Youth
Knapp 17% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden innerhalb eines Jahres an einem psychischen Gesundheitsproblem. Jugendliche brauchen heute mehr denn je Menschen, die hinsehen, zuhören und verstehen. Oft erkennen wir als Erwachsene die Warnzeichen zu spät oder fühlen uns hilflos, wenn ein junger Mensch in unserem Umfeld leidet. Im MHFA Ersthelfer-Kurs Youth erwirbst du in 14 Stunden Wissen über psychische Gesundheitsprobleme und Krisen, die junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren betreffen. So kannst du in Zukunft Jugendliche in psychischen Notsituationen oder bei psychischen Gesundheitsproblemen mit Mitgefühl und fundiertem Wissen begleiten.
Das erwartet dich im MHFA Ersthelfer-Kurs Youth
Schon über 6 Millionen Menschen haben sich weltweit entschieden, MHFA Ersthelfende für psychische Gesundheit zu werden – und du kannst die oder der Nächste sein! Im MHFA Ersthelfer-Kurs Youth lernst du, wie du Jugendlichen mit psychischen Gesundheitsproblemen und in Krisen zur Seite stehen kannst. Du erhältst nicht nur das grundlegende Wissen über psychische Gesundheitsprobleme und Krisen im Jugendalter, sondern auch praktische Ansätze für den Umgang mit Betroffenen. So lernst du zu erkennen, wann eine junge Person Hilfe benötigt und wie du am besten auf sie zugehst. Der Kurs richtet sich an alle, die mit Jugendlichen zu tun haben: Eltern, Lehrer*innen, Ausbilder*innen, Trainer*innen und andere Bezugspersonen.
Das Wichtigste im Überblick
Was beinhaltet der MHFA Ersthelfer-Kurs Youth?
Der MHFA Ersthelfer-Kurs Youth ist ein 14-stündiger Kurs für Erwachsene, die den Wunsch haben, Jugendliche zu unterstützen. Der Präsenzkurs besteht aus vier Modulen zu je 3,5 Stunden. Im Online-Format besteht der Kurs aus 7 Modulen zu je 2 Stunden besteht. Die Kurse werden von dafür geschulten MHFA Instruktor*innen Youth deutschlandweit angeboten. Zunächst erfolgt die Vermittlung von Basiswissen zu psychischen Störungen bei Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren. Daran anknüpfend werden konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei verschiedenen psychischen Gesundheitsproblemen und bei akuten psychischen Krisen erlernt und durch praktische Übungen verfestigt. Ein wichtiger Bestandteil der Kurse ist es zu trainieren, wie betroffene Jugendliche ermutigt werden können, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und weitere Ressourcen zu aktivieren.
Was zeichnet mich als MHFA Ersthelfer*in Youth aus?
MHFA Ersthelfende Youth haben ein Grundwissen über verschiedene psychische Gesundheitsprobleme und Krisen bei Jugendlichen. Sie wissen, wie sie betroffenen Jugendlichen begegnen, ihnen beistehen, sie unterstützen und über Hilfsangebote informieren können.
MHFA Ersthelfende Youth sind nicht in der Lage Betroffene zu therapieren, sondern helfen Ihnen dabei professionelle Unterstützung zu finden.
Wer kann teilnehmen?
Grundsätzlich können alle Personen ab 18 Jahre MHFA Ersthelfende Youth werden.
Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Im MHFA Ersthelfer-Kurs Youth werden auch schwierige Themen im Umgang mit psychischen Krisen besprochen. Personen, die derzeit selbst an ausgeprägten psychischen Gesundheitsproblemen leiden, können häufig vom Kurs nicht vollständig profitieren.
Daher raten wir Personen mit aktuellen psychischen Gesundheitsproblemen eine geeignete Zeit mit mehr Stabilität für den Kurs abzuwarten.
Welche Kriseninterventionen beinhaltet der MHFA Ersthelfer-Kurs Youth?
Im MHFA Ersthelfer-Kurs Youth lernst du effektive Erste-Hilfe-Maßnahmen für Krisensituationen bei Jugendlichen kennen. Um dich bestmöglich darauf vorzubereiten, ist es uns wichtig einen umfassenden Überblick über verschiedene Krisen in Zusammenhang mit psychischen Belastungen bei Jugendlichen zu geben. Ziel ist es dir Sicherheit im Handeln zu geben, bis professionelle Hilfe greift. Um dich darauf vorzubereiten das Wissen praktisch anzuwenden werden wir auch in Gruppenübungen und Rollenspielen trainieren.
Derzeit ist kein passender MHFA Ersthelfer-Kurs Youth verfügbar. Was kann ich machen?
Sollte kein passender Kurs dabei sein, schau gerne regelmäßig auf unserer Website vorbei – wir erweitern das Kursangebot mehrmals im Monat.
Muss ich den kompletten MHFA Ersthelfer-Kurs Youth absolvieren, um ein Zertifikat zu erhalten?
Ja, um ein Zertifikat zu erhalten, ist eine Anwesenheit während des gesamten Kurses notwendig. Nach Abschluss des Kurses muss ein kurzer Online-Test absolviert werden, um akkreditierte*r MHFA Ersthelfer*in Youth zu werden.
Welche technische Ausstattung benötige ich, um an einem MHFA Ersthelfer-Kurs Youth (Onlinekurs) teilzunehmen?
Um an einem MHFA Ersthelfer-Kurs Youth (Onlinekurs) teilzunehmen, wird ein Laptop, ein PC, ein Tablet oder ein vergleichbares Endgerät benötigt. Der Kurs wird über das Videokonferenzsystem Zoom abgehalten, dessen technische Voraussetzungen ebenfalls erfüllt sein müssen. Zur interaktiven Teilnahme sind eine Webcam sowie ein entsprechendes Mikrofon notwendig.
In welchen Formaten ist der MHFA Ersthelfer-Kurs Youth verfügbar?
Die MHFA Ersthelfer-Kurse Youth werden als deutschsprachige Online- oder Präsenzkurse durchgeführt.
Ist der MHFA Ersthelfer-Kurs Youth barrierefrei?
Wir versuchen den MHFA Ersthelfer-Kurs Youth möglichst barrierefrei zu gestalten. Solltest du hierauf angewiesen sein, würden wir dich bitten vorab mit uns in Kontakt zu gehen, sodass wir gemeinsam eine passende Lösung finden können.
Werde auch du MHFA Ersthelfer*in Youth
Im MHFA Ersthelfer-Kurs Youth lernst du nicht nur, die Zeichen frühzeitig zu erkennen, sondern auch, wie du Jugendlichen liebevoll und kompetent deine Unterstützung anbieten und helfen kannst. Damit kannst du einen wichtigen Beitrag leisten, dass sich junge Menschen bei psychischen Gesundheitsproblemen oder in Krisen besser verstanden fühlen und schneller Hilfe erhalten.
Diese Fragen beantworten wir
Wie gehe ich sensibel mit Jugendlichen um, die möglicherweise an einer psychischen Erkrankung leiden?
Wie kann ich ein sensibles Gespräch beginnen, wenn ich merke, dass eine junge Person an Gewicht verliert?
Welche professionelle Hilfe kann ich vermitteln, wenn ich selbstverletzendes Verhalten beobachte?
Wie thematisiere ich problematischen Cannabis- oder Alkoholkonsum in einem Umfeld wie dem Verein?